LRV Tirol MTB – Jahresvorschau 2025

Ein starkes Jahr für den Tiroler Mountainbikesport

Am 22. Februar 2025 fand zum zweiten Mal die Jahresvorschau des Landesradsportverbandes Tirol (LRV) in der Hauptfiliale der Bäckerei Ruetz in Kematen statt. Die Veranstaltung bot den Tiroler Mountainbike-Vereinen die Möglichkeit, sich über die Saison 2025 zu informieren und aktiv an der Gestaltung des Jahresprogramms mitzuwirken.

Neben einer detaillierten Vorschau auf den Rennkalender und geplante Projekte stand vor allem der Austausch zwischen den Vereinen im Mittelpunkt. LRV-Mountainbike-Referent Alex Stöckl gab in einem kompakten, aber informativen Vortrag einen Überblick über die zentralen Themen des Jahres 2025.

Rückblick auf das Jahr 2024: Erfolgreiche Saison für Tirols Radsportlerinnen und Radsportler

Das vergangene Jahr war geprägt von beeindruckenden Erfolgen der Tirolerinnen und Tiroler:

  • 21 Medaillen bei den österreichischen MTB-Meisterschaften
  • Diverse internationale Podiumsplatzierungen

Besonders erfreulich war die positive Entwicklung innerhalb der Vereine. Die Zahl der Trainer:innen, Lizenzen und aktiven Fahrer:innen wuchs stark:

Jahr Trainer:innen Ausgebildete Trainer:innen Rennfahrer:innen (ohne Lizenz) Lizenzen Vereine
2023 87 53 83 58 14
2024 132 91 150 82 19

Diese Entwicklung zeigt, dass der Mountainbike-Sport in Tirol weiterhin auf einem hervorragenden Weg ist.

Die Säulen der Tiroler-MTB-Strategie

Um den Tiroler Mountainbike-Sport nachhaltig weiterzuentwickeln, setzt das LRV MTB-Referat auf eine gezielte Strategie, die sich auf drei zentrale Bereiche stützt:

  1. Kaderförderung:
    • Strukturiertes Training und gezielte Unterstützung für Nachwuchstalente
    • Schwerpunkt auf einer herausragenden technischen Ausbildung, die sich im nationalen und internationalen Vergleich klar erkennbar abhebt
  2. Veranstaltungen:
    • Ein abwechslungsreicher Rennkalender mit hochkarätigen Wettbewerben
    • Förderung regionaler Rennen als Sprungbrett für junge Athlet:innen
  3. Ausbildungen:
    • Qualifizierte Trainer:innen als Basis für langfristigen Erfolg
    • Strukturierte Ausbildungswege zur Sicherstellung hoher Qualität in der Nachwuchsarbeit

Das Budget für 2024 und 2025 wurde entsprechend dieser Schwerpunkte verteilt, um eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen.

Wettkampfkalender 2025

Auch 2025 dürfen sich die Athlet:innen auf ein starkes Rennprogramm freuen. Neben den

Tiroler Meisterschaften 2025 finden in Tirol weitere Rennen statt:

  • Die Tiroler Meisterschaften 2025
  • Zwei österreichischen Meisterschaften
  • Sieben weiteren Cross-Country-Rennen
  • Drei Downhill-Rennen
  • Internationale Rennen im Cross-Country & Downhill

Diese Vielfalt an hochklassigen Events bietet eine optimale Plattform für Nachwuchsfahrer:innen sowie erfahrene Rennsportler:innen gleichermaßen.

Neuerungen in der Trainerausbildung

Ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung des Sports: Die Ausbildung von Trainer:innen ist ab sofort Aufgabe der Landesradsportverbände (LRVs) und nicht mehr von Cycling Austria. Die Anmeldung läuft weiterhin zentral über Cycling Austria. Die Ausbildung kann auch bei anderen LRVs absolviert werden.

In Tirol finden 2025 folgende Ausbildungstermine statt:

  • 2. bis 5. Oktober 2025
  • Oberndorf in Tirol und St. Johann in Tirol
  • Kosten: 220 Euro (Kaderfahrer:innen: 110 Euro)

Ein weiteres Highlight sind die neuen Fortbildungen für Übungsleiter:innen, die speziell zur Überbrückung der Wissenslücke zwischen Übungsleitern und Instruktoren entwickelt wurden.

Zwei Termine im Herbst

  • Spezifische Trainingsgestaltung für XC/DH-Fahrer:innen U13–U17 (Theorie und Praxis)
  • Trainingsleitfaden für Nachwuchsfahrer:innen im Spitzensport (Theorie)

Tiroler Kader 2025 und Neuerungen im Trainerteam

Nach einer erfolgreichen Saison 2024 wurde nun der Tiroler Kader 2025 vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Weiterentwicklung des Nachwuchses und der langfristigen Förderung von Talenten. Ein zentrales Ziel ist die technische Ausbildung, die es den Athlet:innen ermöglicht, sich auch international durch außergewöhnliche Fahrtechnik zu behaupten.

Ein weiteres wichtiges Thema: Die Zukunft der Landestrainer-Position. Kurt Exenberger hat als Landestrainer großartige Arbeit geleistet. Nach seinem Tod im Jänner soll sein Ansatz wird weiterverfolgt werden die Landestrainer- Position in eine Teamstruktur zuüberführen. Aktuell laufen Gespräche zur Neubesetzung dieses wichtigen Bereichs.

Ein starkes Jahr steht bevor

Die Jahresvorschau 2025 zeigte einmal mehr, dass der Tiroler Radsportverband bestens aufgestellt ist. Dank der erfolgreichen Arbeit in den Vereinen, einer gezielten Nachwuchsförderung und einem starken Rennkalender stehen die Zeichen für eine erfolgreiche Saison 2025 auf Erfolgskurs.